Die Heimattage

Was sind die Heimattage?

Seit 1978 gibt es die Heimattage Baden-Württemberg – eine Veranstaltungsreihe, die seitdem jedes Jahr von einer anderen Kommune oder einem Zusammenschluss von Kommunen im Land ausgerichtet wird. Durch den jährlichen Wechsel wird immer eine andere Region mit ihren Besonderheiten vorgestellt.

Die Heimattage laden Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich mit den Wurzeln, Werten und dem Wandel ihrer Heimat auseinanderzusetzen, sie wollen das Verständnis für Heimat vertiefen und das Wir-Gefühl der Menschen in Baden-Württemberg stärken. 

Die Heimattage bieten über das ganze Jahr hinweg für Jung und Alt eine Reihe von Veranstaltungen. Diese sind sowohl Schaufenster für die veranstaltende Gemeinde als auch für das vielfältige Angebot aus dem ganzen Land.

Dabei rücken sowohl die Vielfalt des modernen Baden-Württembergs, als auch unsere reiche Geschichte, lebendige Traditionen und eine starke Gemeinschaft in den Fokus des Festjahrs.

Was ist bei den Heimattagen geboten?

Die Heimattage sind ein Jahr voller besonderer Events und Angebote. Zwei zentrale Ereignisse bilden die Klammer des Veranstaltungsjahres: Der Baden-Württemberg-Tag im Mai macht die Ausrichterstadt zur Bühne für ein modernes, lebendiges Baden-Württemberg; die Landesfesttage rücken die Traditionen des Landes in den Fokus.

Beim Baden-Württemberg-Tag in Oberkirch am 16. und 17. Mai liegt das besondere Augenmerk auf der zweitägigen Gewerbeschau, bei der Stadt zum Schaufenster von THE LÄND wird und sich Unternehmen, Handwerksbetriebe und Dienstleister aus Oberkirch und dem ganzen Land präsentieren.

Besondere Highlights sind das Bühnenprogramm mit SWR1 Pop & Poesie in Concert und SWR1 Pfännle und die Brennermeile. Außerdem sorgen ein Kunsthandwerkermarkt, kulinarische Köstlichkeiten sowie ein verkaufsoffener Sonntag für Abwechslung und Genuss. 

Das zweite große Event der Heimattage sind die Landesfesttage, die vom 11. bis 13. September 2026 stattfinden werden und bei denen Traditionen und Brauchtum des Ländles im Mittelpunkt stehen.

Nach der Verleihung der Heimatmedaille als feierlicher Auftakt am Freitag, dürfen sich die Gäste am Samstag u.a. auf das Ortenauer Bürgerfest, einen Kinder- und Brauchtumstag sowie einen Großer Zapfenstreich freuen. Am Sonntag folgt dann der krönende Abschluss des Festwochenendes: der große Landesfestumzug mit Gruppen aus dem ganzen Land.

Oberkirch – Gastgeberin der Heimattage Baden-Württemberg 2026

2026 wird ein ganz besonderes Jahr für die Stadt im Herzen des Renchtals: Sie ist Gastgeberin der Heimattage Baden-Württemberg – eine Veranstaltungsreihe, die zu einem landesweiten Kultur- und Gemeinschaftsprojekt mit großer Strahlkraft wird.

Gleich drei Jubiläen geben dem Festjahr besonderen Glanz: 700 Jahre Stadtrecht, der 350. Todestag von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und 300 Jahre Brennrecht erzählen vom kulturellem Erbe der Stadt, deren literarischer Bedeutung sowie von handwerklicher Exzellenz und kulinarischer Tradition. 

Die Heimattage bieten die Chance, all das sichtbar und erlebbar zu machen – für Einheimische, Gäste, Partnerinnen und Partner aus ganz Baden-Württemberg.

Unter dem Motto „Heimat ist da, wo Gutes entsteht“ rückt die Stadt in diesem besonderen Jahr in den Fokus, was seit jeher an Gutem hier entstanden ist: Eine reiche Geschichte und Traditionen, Literatur von Weltrang sowie Genuss- und Geistvolles.  

Ein Festjahr voller Höhepunkte

Das Festjahr 2026 bringt die ganze Vielfalt Oberkirchs und der Region zum Leuchten. Über die beiden Höhepunkte der Heimattage, den Baden-Württemberg-Tag und die Landesfesttage, hinaus, laden zahlreiche weitere, große wie kleine Veranstaltungstage, Programme und Projekte zum Mitfeiern, Entdecken und Genießen ein. 

Dabei rücken die drei großen Jubiläen und damit verknüpften Schwerpunktthemen des Heimattagejahrs - Geschichte, Literatur, Kultur und Genuss - und die Auseinandersetzung mit dem Begriff der "Heimat" in den Mittelpunkt der Angebote. 

Als Prolog des Baden-Württemberg-Tags am 16. und 17. Mai dürfen die Gäste am 14. und 15. Mai bei den Oberkircher Tagen den Charme der neun Oberkircher Ortsteile zur Rad oder zu Fuß erkunden und vor der eindrucksvollen Kulisse der Oberkircher Altstadt einen hochkarätigen Konzertabend mit piano.vocal erleben.

Besonderes Highlight des Baden-Württemberg-Tags über die Landesgewerbeschau und das SWR-Bühnenprogramm im historischen Innenstadt hinaus wird die Oberkircher Brennermeile. Gemeinsam wollen große wie kleine Brennereien die 300-jährige Tradition des Destillierens in der „Brennerhauptstadt Europas“ hochleben lassen und zeigen, was alles an Gutem in ihr steckt. Regionale Spezialitäten, traditionelles Handwerk und Kunsthandwerk laden zum Verweilen und Genießen ein.

Am 11. und 12. Juli erwartet Besucherinnen und Besucher hoch oben über der Stadt das Mittelalterspektakel auf der Schauenburg. In der authentischen Atmosphäre der Burgruine Schauenburg - dem Wahrzeichen Oberkirchs, das weithin sichtbar über den Weinbergen thront - wird Geschichte lebendig: mit Gauklern, Rittern, Märkten, Vorführungen und kulinarischen Erlebnissen für die ganze Familie. 

Bei den Landesfesttagen vom 11. bis 13. September stehen die Traditionen des Landes im Zentrum: Mit der Verleihung der Heimatmedaille Baden-Württemberg durch die Ministerin oder den Minister für Wissenschaft und Kunst am Freitag, dem Kinder- und Brauchtumstag, dem Brauchtumsabend des Landestrachtenverbands sowie einem großen Zapfenstreich am Samstag sowie dem großen Landesfestumzug am Sonntag ist für Jung und Alt allerlei geboten. 

Hinzu kommen unzählige Veranstaltungen von Vereinen, Verbänden und Einrichtungen, die Oberkirch das ganze Jahr über zur Bühne für alles machen, was unsere Heimat besonders macht: Zusammenhalt, Geschichte, Kreativität und Lebensfreude. Seien Sie dabei – als Gast, Mitwirkende oder als Teil eines unvergesslichen Gemeinschaftserlebnisses!

Ein ganzes Jahr unsere Heimat …

genießen
genießen

Hausgebrannte Edelbrände, Weine, süße Erdbeeren, knackige Kirschen und Äpfel, Schwarzwälder Kirschtorte, Badische Küche

erleben
erleben

Grimmelshausenausstellung, Mittelalterspektakel, Erlebnisführungen, Stadtrallye, Bildband Oberkirch gestern und heute

zum Ausdruck bringen
zum Ausdruck bringen

Freilichtbühne, Blasmusik, Chöre, Stimmungsmusik, Lesungen und Vorträge, Theater

feiern
feiern

Baden-Württemberg-Tage, Landesfesttage, Landesfestumzug, Erdbeerfest, Weinfest, Fasent

bewahren
bewahren

Trachten, Volkstanz, Handwerk, Brauchtum, historische Altstadt

ins rechte Licht rücken
ins rechte Licht rücken

Simplicissimus-Kunstpfad, Sonderausstellungen, Malerei, Bildhauerei, Kunsthandwerk, Fotokunst

erwandern und erfahren
erwandern und erfahren

Kulinarische Weinwanderung, Brennersteig, Renchtalsteig, Genussradeln, Mountainbike, Mühlbachpfad

genießen
genießen

Hausgebrannte Edelbrände, Weine, süße Erdbeeren, knackige Kirschen und Äpfel, Schwarzwälder Kirschtorte, Badische Küche

erleben
erleben

Grimmelshausenausstellung, Mittelalterspektakel, Erlebnisführungen, Stadtrallye, Bildband Oberkirch gestern und heute

zum Ausdruck bringen
zum Ausdruck bringen

Freilichtbühne, Blasmusik, Chöre, Stimmungsmusik, Lesungen und Vorträge, Theater

feiern
feiern

Baden-Württemberg-Tage, Landesfesttage, Landesfestumzug, Erdbeerfest, Weinfest, Fasent

bewahren
bewahren

Trachten, Volkstanz, Handwerk, Brauchtum, historische Altstadt

ins rechte Licht rücken
ins rechte Licht rücken

Simplicissimus-Kunstpfad, Sonderausstellungen, Malerei, Bildhauerei, Kunsthandwerk, Fotokunst

erwandern und erfahren
erwandern und erfahren

Kulinarische Weinwanderung, Brennersteig, Renchtalsteig, Genussradeln, Mountainbike, Mühlbachpfad

Ihre Ansprechpartnerin

Gabriele Schindler

Gabriele Schindler

Leitung Geschäftsstelle Heimattage

Sie haben Ideen, Fragen oder möchten Teil der Heimattage 2026 in Oberkirch werden? Ob eigene Veranstaltung, Projektvorschlag oder Interesse an einer Partnerschaft – Wir freuen uns auf den Austausch und unterstützen Sie gerne bei allen Anliegen rund um das Veranstaltungsjahr.